Was können wir für Sie tun?     Was erwarten Investoren?    FAQ
 

FAQ

   
 

Fragen von Unternehmern zum Thema Beteiligungskapital.

Was unterscheidet Venture Capital von einer Fremdkapitalfinanzierung über die Bank?
Haben Sie schon mal bei der Bank einen Kredit beantragt? Der Kredit ist eine ergebnisunabhängige und unternehmensbelastende Verzinsung. Banken verlangen meist werthaltige Sicherheiten und vergangenheitsorientierte Daten bei der Kreditprüfung – ist daher für Early-Stage-Vorhaben ungeeignet. Venture Capital dagegen ist i.d.R. 100%iges Eigenkapital, steht voll im Risiko und ist das geeignete Finanzierungsinstrument für junge, technologieorientierte Unternehmen.

Was sind Mezzaninfinanzierungen?
Bei der Mezzaninfinanzierung handelt es sich um eine Kombination aus Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung. Das Spektrum der Mezzanine-Beteiligungen reicht von nachrangigen Darlehen über stille Beteiligungen bis hin zu einer offenen Beteiligung am Eigenkapital. Aufgrund des großen Gestaltungsspielraums findet in der Praxis der Übergang zwischen den Beteiligungsformen fließend und häufig erst nach einer erfolgreichen „Bewährungszeit“ statt. Für das Unternehmen besteht somit die Möglichkeit, die Eigenkapitalbasis zu verbessern ohne sofort Anteile abgeben zu müssen.

Wie viel Kapital stellt ein Venture Capitalist i.d.R. zur Verfügung?
Die statistische Antwort lautet: Durchschnittlich erhält ein deutsches Portfolio-Unternehmen ca. zwei Mio. EUR – in den USA ist das Volumen übrigens neun Mal so hoch. Es gibt aber signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen: Die Kapitalausstattung bei jungen Biotech-Firmen fällt zum Beispiel deutlich höher aus.

Wie viele Anteile muss ich dafür abgeben?
Kalkulieren Sie am Anfang eine Bandbreite von 10 bis 30% ein – je nach Risikoeinschätzung, Kapitalbedarf und Unternehmenswertbestimmung. Und denken Sie daran: 1% an McDonalds ist besser als 100% an einer Würstchenbude!

Wie wird der Unternehmenswert bestimmt?
Neben dem „Bauchfaktor“ und der „Chemie“ – zwei Faktoren, die sicherlich nicht zu unterschätzen sind, werden unterschiedliche „akademische“ Methoden zu Rate gezogen: Ertragswertverfahren, Vergleichswertverfahren oder Realoptionen zum Beispiel.

Welche Mitspracherechte möchte der Beteiligungsgeber eingeräumt bekommen?
Das hängt stark von der Art der Beteiligung ab. Bei Venture Capital Finanzierungen ist der Einfluss in der Regel recht hoch. Deutlich geringer sind die Mitsprachrechten bei Mezzaninfinanzierungen. Art und Ausmaß der Mitsprache lässt sich jedoch verhandeln und in dem Beteiligungsvertrag individuell gestalten.

Was ist der Unterschied zwischen Pre-Money und Post-Money Valuation?
Hier können Sie durch Know-how glänzen: Pre-Money Valuation ist die „bessere“ für den Unternehmer, da das vom VC investierte Kapital in dem festgelegten Unternehmenswert noch nicht berücksichtigt ist.

Welchen Mehrwert bietet eine Beteiligungsgesellschaft?
Neben dem Eigenkapital sollte der Investor bei folgenden vier Faktoren dem Unternehmen echten Mehrwert bieten können: Netzwerk; Management-Know-how; Controlling/Reporting sowie Kontakte zwischen Portfolio-Unternehmen.

Wie sieht der Gesamtprozess aus?
Erste Kontaktaufnahme – Einsendung Business Plan - Business Plan-Feedback – Erstgespräch – Zweitgespräch, etc. – LOI – Due Dilligence – Vertragsentwurf – Einzahlung auf das Konto

Wie lange dauert der Prozess der Kapitaleinholung?
Sehr unterschiedlich, aber leider meist ein sehr langer und aufwendiger Prozess, der vom operativen Tagesgeschäft ablenkt – ein typischer Prozess beansprucht sicherlich drei bis sechs Monate bis das Geld auf dem Konto ist. Urlaub ist in dieser Phase kaum möglich.

Wie erfolgt die erste Kontaktaufnahme?
In den USA läuft nichts ohne Referenzen („Networking“) – in Deutschland ist es noch nicht soweit, aber geht in diese Richtung. Des weiteren ist das A und O selbstverständlich ein aussagekräftiger und professioneller Business Plan, der das Interesse des potenziellen Investors weckt.

Welche Möglichkeiten bieten sich für sehr frühe Unternehmensphasen?
Seed- bzw. Preseed-Projekte werden heute nur noch in den seltensten Fällen finanziert. Neben verschieden regionalen Förderprogrammen bieten sich die Programme der tbg Bonn und in Bayern eine Finanzierung aus dem Seedfonds von Bayern Kapital an.

 
Home | Portrait | Für Unternehmer | Für Investoren | VC-Panel | Datenschutz
© FHP Private Equity Consultants 2011