|
|
FHP Private Equity Consultants (vormals Fleischhauer, Hoyer & Partner) führt seit Gründung im Jahr 1996 in regelmäßigen Abständen Marktstudien und Analysen, sowohl als auftragsbezogene Arbeit als auch aus Eigeninitiative, im Bereich Private Equity durch. Bisher wurden folgende Studien veröffentlicht:
"Performance und Risiken Europäischer Infrastruktur Investments 2014"
"Anlageklasse Infrastruktur: Chancen, Risiken, Trends 2011"
"Infrastruktur: Eine (neue) Anlageklasse für Institutionelle?"
"Cleantech - Anlageklasse für institutionelle Investoren"
"Mezzanine-Panel Highlights 2010"
"Cleantech Venture Capital Report"
"Anlageklasse Infrastruktur: Perspektiven und Potenziale"
"Institutionelle Investoren und Private Equity / Infrastruktur"
"Anlageklasse Infrastruktur: Auf der Suche nach dem Königsweg ?!"
"Das Anlageverhalten institutioneller Investoren aus Deutschland in Venture Capital"
"Mezzanine-Panel Highlights"
"Private Equity im Mittelstand"
"Cleantech – Chance für deutsche Venture Capital Investoren"
FHP Presentation at Dubai Private-Equity Conference
"Mezzanine – Modetrend oder nachhaltige Entwicklung?"
"Institutionelle Investoren und deren Aktivitäten
im Hinblick auf die alternative Anlageklasse Private Equity"
"Corporate Venture Capital - Window on the World"
"Wissen, Risiko, Erfolg - Investoren in Private
Equity-Fonds - ein Markt im Aufbruch"
"Einblicke in Private Equity"
"VC-backed companies am Neuen Markt"
"Mythos, Visionen, Chancen - Venture Capital in den USA, Deutschland und Europa" / "Myth, visions, opportunities - venture capital in the US, Germany and Europe"
"Venture Capital Praxis Report"
"Die Rolle von Banken und VC-Gesellschaften im Umfeld von Gründungs- und Innovationsfinanzierungen"
"Venture Capital and Corporate Venture Capital: Financing Alternatives for Innovative Start-ups and Young Technological Companies in Germany"
"Kapitalpartnerschaften in der mittelständischen Investitionsgüterindustrie in Deutschland" Diese im Auftrag der MPC Capital AG und der Gobal Vision AG (Fondsmanagement der MPC Global Equity Fonds) durchgeführte Analyse soll vor allem Privatanlegern die Spielregeln des Private Equity-Marktes näher bringen. Die Analyse unterteilt sich in vier Kapiteln. Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik, werden im folgenden Kapitel "Der Markt für Private Equity und seine Entwicklung" die Dimensionen des Private Equity quantifiziert und seine Zukunftspotenziale vorgestellt.Das nachfolgende Kapitel zeigt dem Privatanleger die Möglichkeiten für ein potenzielles Private Equity-Engagement auf . Im abschließenden Kapitel "Benchmark der Private Equity-Renditen" werden historische Renditen von Private Equity mit anderen Anlageformen verglichen und dem Privatanleger die Renditepotenziale von Private Equity beschrieben. "Kapitalpartnerschaften in der mittelständischen Investitinsgüterindustrie in Deutschland" Den Markt für Beteiligungskapital transparent zu machen und zu erkennen, welche Kräfte seiner Entwicklung entgegenwirken war bereits 1996 das Ziel der Studie, die Mackewicz, Degen & Partner, München, gemeinsam mit der Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH, Sindelfingen, durchgeführt haben und deren Ergebnisse in diesem Bericht dokumentiert sind. Den Kern dieser Untersuchung bilden 452 Interviews mit inhabergeführten, mittelständischen Unternehmen der Investitionsgüterindustrie. Die Befragung erfolgte überwiegend telefonisch gemäß geeigneter Stichproben ohne Quotenvorgaben sowie durch persönliche Interviews von Baumgartner & Partner und Mackewicz, Degen & Partner. "Venture Capital and Corporate Venture Capital: Financing Alternatives for Innovative Start-ups and Young Technological Companies in Germany" Diese im Auftrag der Deutschen Telekom AG durchgeführte Untersuchung beschäftigt sich mit Finanzierungsalternativen für junge, innovative Technologieunternehmen und geht auf ein für die damaligen deutschen Verhältnisse noch avantgardistisches Thema ein: Venture Capital. Eine besondere Form der Venture-Capital-Finanzierung stellt "Corporate Venturing" dar, die in Deutschland relativ selten praktizierte Bereitstellung von Venture Capital durch Industrieunternehmen. Mit dieser Finanzierungsalternative setzt sich diese Arbeit intensiv auseinander. "Die Rolle von Banken und VC-Gesellschaften im Umfeld von Gründungs- und Innovationsfinanzierungen" Banken als häufig erster Ansprechpartner lehnen eine Kreditfinanzierung technologieorientierter Investitionen aufgrund fachlicher Unsicherheiten über das Entwicklungspotential, die Marktreife oder das Interesse der Zielgruppe der Innovation als klassisches Unternehmerrisiko oft ab. In unserer Studie zeigen wir die Gründe für das Verhalten der Banken sowie einen entsprechenden Handlungsbedarf auf. Darüber hinaus weisen wir auf die Defizite der Unternehmer hin und zeigen Verbesserungspotentiale bei der Finanzierung von innovativen Ideen auf. Wir schaffen mit unserer Untersuchung Transparenz über dieses vieldiskutierte Thema und sensibilisieren alle Beteiligten für die Erarbeitung konstruktiver Lösungsansätze. Darüber hinaus kommentieren wir die stürmische Entwicklung des Marktes für Venture Capital. "Venture Capital Praxis Report" Begleitet von Berichten und Analysen zur aktuellen Situation des VC-Marktes in Deutschland kommen im VC Praxis Report sowohl Kapitalgeber bzw. öffentliche Institutionen als auch Start-up-Unternehmer zu Wort. Hervorzuheben sind die Erfahrungsberichte der Unternehmer, die ihren Gründungsprozeß und die erfolgreiche Einwerbung von Venture Capital kritisch Revue passieren lassen.
|
© FHP Private Equity Consultants 2011 |